Foto: André Schmidtchen
Text: Nic Rohmann
Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, fand der 25. Dresden Marathon statt – ein Jubiläumslauf mit Rekordbeteiligung: Über 10.000 Läuferinnen und Läufer gingen in verschiedenen Disziplinen an den Start. Neben dem klassischen Marathon über 42,195 km wurden auch ein Halbmarathon, ein 10-km-Lauf, ein Kindermarathon (1,4 km) und ein Bambinilauf (400 m) angeboten.
Die Veranstaltung zog ein internationales Starterfeld an und bot eine eindrucksvolle Kulisse durch die barocke Altstadt und die lebendige Neustadt Dresdens.
André vom MULTISPORT-LOS e.V. auf der Marathondistanz
Für unseren Vereinskollegen André Schmidtchen war der Dresden Marathon der krönende Abschluss seiner Triathlon- und LAufsaison. Mit dem Ziel, eine Zeit von 3:20 Stunden zu erreichen, hatte er sein Training gezielt auf diesen Wettkampf ausgerichtet.
Am Wettkampfmorgen reiste André mit dem Auto nach Dresden. Um 10:30 Uhr fiel der Startschuss für die rund 1.700 Marathonläuferinnen und -läufer. Die Bedingungen waren zunächst ideal: trockene Strecke und angenehme Temperaturen. André fand schnell seinen Rhythmus und hielt sich bis Kilometer 25 immer in Sichtweite der Pacemaker für die Zielzeit von 3:15 Stunden.
Doch ab Kilometer 28 änderte sich das Wetter schlagartig – Regen und stürmischer Wind erschwerten die Bedingungen. Das geplante Tempo ließ sich nicht mehr ganz halten, doch André kämpfte sich durch. Ab Kilometer 34 lief er konstant mit einem Schnitt von 5 Minuten pro Kilometer und überquerte die Ziellinie nach 03:22:29 Stunden.
Platzierungen im Überblick
- Gesamtplatzierung: 297. von ca. 1.700 Marathonläufern
- Altersklasse M50: 19. von 105 Startern
Eine starke Leistung unter herausfordernden Bedingungen – herzlichen Glückwunsch, André!
Siegerinnen und Sieger
- Marathon Männer: Patrick König (Team Europamarathon Görlitz) – 02:24:08 Std.
- Marathon Frauen: Yvonne Van Vlerken (Vonsy’s TRI Family) – 02:38:18 Std.
Ein Lauf durch Geschichte und Szene
Der Dresden Marathon bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch kulturelle Highlights: Die Strecke führte vorbei an weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie der Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper, sowie durch die Neustadt – bekannt für ihre Gründerzeitarchitektur und lebendige Kneipenszene.
Alle Ergebnisse findest du HIER.





